Bitte helft mit unsere schöne Siedlung auch optisch zu pflegen! Kehrichtsäcke und Grünabfuhrcontainer sollten an den richtigen Tagen bereitgestellt werden. Für unser Quartier heisst dies: Montag Grün- und Dienstag Kehrichtabfuhr
Wann Papier & Karton? Wohin Sonderabfälle?
Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter diesem Link von der Stadt Thun
Ein gesundes Raumklima beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Höhe der Heizkostenabrechnung. Denn jedes Grad zuviel bedeutet 6% unnötig verbrauchte Heizenergie, jedes Grad weniger senkt den Verbrauch entsprechend.
Stosslüften
Beim Stosslüften werden die Fenster für mehrere Minuten komplett geöffnet, um die verbrauchte Luft durch frische Luft zu ersetzen. Während der Heizsaison sollten die Thermostatventile dabei heruntergedreht werden.
Stosslüften Sie mehrmals täglich. Das sorgt für ein besseres Raumklima, senkt die Schimmelgefahr in den Räumen und spart Energie. Allerdings sollten Sie die Fenster nicht einfach aufreissen und so lange wie möglich offen lassen. Gerade im Winter geht sonst viel Energie verloren. Um effektiv zu lüften, müssen Sie angemessen lange stoßlüften: in der kälteren Jahreszeit 5 bis 10 Minuten, in den wärmeren Monaten 10 bis 30 Minuten.
Zu trockene Luft im Winter vermeiden
Feuchte Tücher und Wasserschalen sorgen für ein angenehmes Raumklima. Vorsicht bei Luftbefeuchtern.
Heizkörper freihalten
Sofas und Vorhänge vor dem Radiator verhindern eine ideale Wärmeverteilung.
Fensterläden nachts schliessen
Fensterläden wirken wie eine zusätzliche Isolierung. Wenn sie abends herabgelassen werden, bleiben bis zu 20 Prozent mehr Raumwärme erhalten.
Heizung bei Abwesenheit regulieren
Heizung auch bei längeren Abwesenheiten am besten nie ganz abstellen, sondern maximal auf 16°C herunterregulieren.
Heizung entlüften
Wenn der Heizkörper gluckert und nicht mehr richtig wärmt, hilft es in vielen Fällen, ihn zu entlüften. Reparaturmeldung an die Verwaltung machen.
Beim Anbringen von Duftsteinen an der WC Schüssel besteht die Gefahr, dass sich dieselben aus der Halterung lösen, beim Spülen in den Abfluss gelangen und dort hängen bleiben. Was zur Folge hat, dass die WC Schüssel demontiert werden muss. In einigen Fällen muss auch eine Rohrreinigungsfirma beigezogen werden.
Dies verursacht erhebliche Kosten, welche dem dem Mieter belastet werden müssen.
Die Verwaltung bittet sie deshalb keine Duftsteine anzubringen.
Mittlerweile gibt es auch Systeme, wo ein Duftsiegel ohne Kunststoffbehälter direkt in die WC-Schüssel angebracht werden kann.
Hier gilt es folgendes zu beachten:
1. Verstummen die Geräusche des einfliessenden Wassers nach der Wiederauffüllung des Spülkasten vollständig?
2. Läuft nach einiger Zeit (ca.1-2 Stunden) nach dem Spülvorgang immer noch Wasser in die WC-Schüssel? Test mit einem WC-Papier machen, oft sind es nur kleine Wassermengen.
Bitte melden Sie dies beim der Reparaturmeldedienst um unnötige hohe Wasserverbrauchskosten zu verursachen.
Unsere Gebäude weisen teilweise ältere Elektroinstallationen auf. Hierbei kann es bei Wohnungswechseln dazu kommen, dass bei den Lichtauslässen in der Decke, Verbindungen von Kabeln gelöst werden, welche weiter auf eine Steckdose oder ein Lichtschalter gehen. Dann wird die betroffene Stelle nicht mehr mit Strom versorgt.
Falls Sie trotzdem keine Lösung finden wenden Sie sich an den Reparaturmeldedienst.